Start > Ganztag > Offene Ganztagsschule > Konzept

Konzept unseres Betreuungsangebotes

2007 startete das Nachmittagsangebot im Rahmen der Offenen Ganztagsschule (OGS) in Kooperation mit dem Kinderhaus e.V. Aktuell nutzen 171 Kinder im Grundschulalter in 8 OGS-Gruppen das Angebot.

Die Kinder werden in der Zeit von 13.00 - 15.30 Uhr von 11 pädagogischen Mitarbeitern betreut und gefördert. An die Nachmittagsbetreuung schließt sich für zurzeit 67 Kinder der Aufenthalt in einer der zwei Junior Club-Gruppen an. Hier ist eine Betreuung bis 17.00 Uhr gewährleistet. (Weitere Informationen finden Sie unter "Junior Club")

Bei Abwesenheit von Teammitgliedern stehen uns Vertretungskräfte zur Verfügung. Um eine Kontinuität der Bezugspersonen für die Kinder zu gewährleisten, arbeiten einige der pädagogischen Fachkräfte des Kinderhaus e.V. sowohl am Nachmittag als auch in der Betreuungsstunde der Verlässlichen Grundschule.

Wir arbeiten gruppenübergreifend, d.h. die Kinder, die in die Nachmittagsbetreuung kommen, gehören festen Stammgruppen an, können sich aber im Sinne des Offenen Konzeptes auch in den anderen Gruppen aufhalten.

Die Koordinatorin Doro Priesnitz leitet den Nachmittag der Offenen Ganztagsschule und den außerschulischen Bereich, den Junior Club. Bei Fragen zur Ganztagsbetreuung erreichen Sie Frau Priesnitz über Ihr Diensttelefon unter 0176 444 90372 oder per E-Mail an hort.hns(at)khgoe.de.


Zusammenarbeit mit...

...Eltern

Eltern sind die wichtigsten Partner bei der Bildung und Erziehung der Kinder. Eine gelingende Zusammenarbeit beinhaltet den regelmäßigen Austausch über das Kind. Transparenz und wechselseitige Informationen sind für uns notwendig, um die Entwicklung des Kindes lebendig zu begleiten. Eltern sind eingeladen und willkommen, an verschiedenen Aktivitäten und Angeboten teilzunehmen, Neues anzuregen und ihre eigenen Kompetenzen einzubringen.

Um eine gute Erziehungspartnerschaft zu erreichen, bieten wir Elternabende an, auf denen wir z.B. unsere pädagogische Arbeit vorstellen, Informationen austauschen und Anliegen aus der Elternschaft erörtern. Hinzu kommen Elterngespräche, Tür- und Angelgespräche, bei Bedarf Entwicklungsgespräche über das Kind und Aktionstage, wie z.B. der Adventsnachmittag oder das Sommerfest.

Alle 2 Jahre wählen die Eltern der Junior Club Kinder zwei ElternvertreterInnen als Interessenvertretung der Elternschaft. Für Gespräche mit den Eltern stehen wir nach Terminvereinbarung gerne zur Verfügung.

Wenn Eltern Mitglied des Kinderhaus e.V. sind, können sie sich aktiv an den Geschehnissen des Vereins beteiligen.

...Schule

Wir pflegen eine gute Zusammenarbeit und einen regen Austausch mit den LehrerInnen und der Schulleitung der Herman-Nohl-Schule. Es finden regelmäßige Treffen zwischen den BetreuerInnen des Kinderhaus e.V. und den Lehrkräften statt.

Um gemeinsam die Entwicklung des Kindes bestmöglich begleiten zu können, ist ein regelmäßiger Austausch zwischen LehrerInnen und pädagogischen Fachkräften wichtig.

Die Koordinatorin des Ganztagsbereichs ist auf der Gesamtkonferenz und im Schulelternrat vertreten sowie bei Leitungssitzungen und Gremien. Ebenso nehmen die Koordinatorin und die KollegInnen des Nachmittags an Klassenkonferenzen teil. Halbjährlich findet eine gemeinsame "Große Dienstbesprechung" mit dem Lehrerkollegium und den pädagogischen Fachkräften statt. Bei Elterngesprächen unterstützen wir uns ebenfalls gegenseitig.

...Träger Kinderhaus e.V.

Die Zentrale des Kinderhaus e.V. befindet sich in der Hospitalstr. 7 in der Göttinger Innenstadt. Hier werden die administrativen Aufgaben wie Anmeldung, Beitragserhebung, Betreuungsverträge und Personalwesen wahrgenommen. Ebenso haben der Geschäftsführer Michael Höfer, die Fachberaterinnen und die pädagogischen Fachkräfte im Bereich FSJ hier ihren Platz. Die Fachberaterinnen unterstützen die pädagogischen Fachkräfte bei ihrer Arbeit, in allen vereinszugehörigen Kindertagesstätten und den mit Kinderhaus e.V. kooperierenden Ganztagsschulen. Sie initiieren Prozesse im Rahmen der Qualitätsentwicklung und reflektieren mit den pädagogischen Fachkräften deren Arbeit.